Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen von Wehrführung und Vereinsvorstand

FF_JHV_001.jpg

Zahlreiche Mitglieder kamen zur traditionellen Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Mosbach in den Wirtschaftsraum der Mehrzweckhalle, um sich über das abgelaufene Jahr 2024 zu informieren (Blick vom Führungstisch aus)


Am Freitagabend, 7. März, konnte der Vorsitzende der Freiwilligen Feuerwehr Mosbach Walter Langhammer wieder viele Mitglieder und auch Gäste im Wirtschaftsraum der Mehrzweckhalle Mosbach zur Jahreshauptversammlung willkommen heißen. Er begrüßte besonders Gemeindebrandinspektor Arnd Keller und Bürgermeister Daniel Rauschenberger. Zu Beginn gedachte man der im letzten Jahr bis heute verstorbenen Mitglieder, indem sich alle Anwesenden von ihren Plätzen erhoben.

Bericht des Vorsitzenden

Zum dritten und letzten Mal als Vorsitzender ließ Walter Langhammer das abgelaufene Jahr noch einmal Revue passieren. Neben einem ausgetretenen und sechs verstorbenen Mitgliedern konnte die Feuerwehr 15 Eintritte verzeichnen. Jetzt hat sie einen Mitgliederstand von 406 Personen.

Schlachtfest

Am 6. Januar 2024, das gelungene Schlachtfest. Wir konnten uns eines regen Zuspruchs bei deftigem Essen, kühlem Bier und heißem Sliwowitz erfreuen.

Jahreshauptversammlung 2024

Am 1. März 2024 fand unsere letzte Jahreshauptversammlung statt. Zu den Berichten gab es keine Beanstandungen und Diskussionen und der Vorstand wurde einstimmig entlastet.

Traditionelles Pfingstfest

Am 18. und 19. Mai 2024 veranstalteten wir unser traditionelles Pfingstfest am alten Feuerwehrhaus. Bei schönem Wetter, kühlem Bier und leckerem Essen waren die Festtage sehr gut besucht.
Die Feste unserer Nachbarwehren in Semd, Dorndiel, Radheim, Wenigumstadt und Schaafheim wurden gerne besucht.

Dank an alle Helfer

Walter Langhammer sprach noch einmal seinen herzlichsten Dank an alle Helfer der Veranstaltungen aus, ohne deren Unterstützung diese gar nicht möglich gewesen wären. Um alle Feste und Aktivitäten planen zu können, traf sich die Vorstandschaft im Berichtszeitraum zu sechs Sitzungen im Feuerwehrheim.

FF_JHV_002.jpg

Am Führungstisch von links Bürgermeister Daniel Rauschenberger, Jugendfeuerwehrwartin Svenja Schöniger, Wehrführer Norman Salzner, Vereinsvorsitzender Walter Langhammer, Schriftführer Dieter Stier, Kassenwart Holger Baier und Gemeindebrandinspektor Arnd Keller

Weiterhin gute Kassenlage

Der Bericht von Kassenwart Holger Baier zeigte weiterhin eine solide und gute Kassenlage. Die Kassenprüfer Silke Stoss und Karl-Heinz Daniel bescheinigten ihm eine einwandfreie Kassenführung. Vorstand und Rechner wurden anschließend auch einstimmig vom Gesamtgremium auf Vorschlag der Kassenprüfer entlastet. Als Kassenprüfer wurden Silke Stoss und Karl-Heinz Daniel wiedergewählt.

Bericht des Wehrführers:

Norman Salzner zeigte sich als Wehrführer zufrieden mit den Leistungen seiner aktiven Mannschaft und konnte in seinem Rechenschaftsbericht für 2024 nur Lob verteilen. 28 aktive Wehrmänner und Frauen waren es Ende 2024. Sie führten 24 Übungs- und Ausbildungsveranstaltungen durch. Weiterhin wurden von unseren Aktiven acht Lehrgänge und Seminare auf Kreis- und Landesebene mit Erfolg besucht. Dies hat die gute Ausbildung unserer Wehr weiterhin verbessert.

Einsatzdienst:

Im Jahr 2024 hatte die Feuerwehr Mosbach 26 Einsätze zu bewältigen. Diese waren:
Brände oder Schadensereignisse mit Raucherscheinung: 5
Absicherungsmaßnahmen: 3
Verkehrsunfall: 4
Ölspuren: 2
Fehlalarm: 4
Türöffnung/Unterstützung: 6
Tierrettung: 1
Alarmübung: 1

Beförderungen, Ehrungen:

Feuerwehrmann: Clemens Könecke, Uwe Schachtschabel
Oberfeuerwehrfrau: Svenja Schöniger
Hauptfeuerwehrmann: Julian Ostheimer
Oberlöschmeister: Manuel Jörg, Cedric Wahrig

Weitere Aktivitäten der Einsatzabteilung der Feuerwehr Mosbach:

Im Rahmen der Mosbacher Kerb präsentierten wir unsere Einsatzabteilung mit dem Ziel, volljährige Quereinsteiger für unsere Einsatzabteilung zu gewinnen. Wir bauten verschiedene Stationen im und rund ums Feuerwehrhaus auf und präsentierten die gesamte Bandbreite unseres Ehrenamts, sowie die kameradschaftlichen Aktivitäten. Wir haben hier eine super Teamleistung vollbracht und ich bin stolz auf die Art und Weise wie wir unsere Wehr und die Organisation "Feuerwehr" im Allgemeinen an diesem Tag präsentiert haben.
Des Weiteren fand im Berichtsjahr 2024 ein Aktivenausflug statt, der sieben Mitglieder der Einsatzabteilung sowie der Ehren- und Altersabteilung nach Ötz im Ötztal führte. Hier verbrachten wir zusammen ein ereignisreiches Wochenende mit E-Bike-Tour, Wanderungen und Rafting, welches zur Stärkung des Teams beitrug.

Anschaffungen für den Dienst:

- Wärmebildkamera LF10
- Neuer Wassersauger LF10
- Bestellung neue Brandschutzkleidung für Atemschutzgeräteträger

Norman Salzner schloss seine Ausführungen mit einem Dank an alle Unterstützer und dem Wahlspruch der Feuerwehr: "Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr"

Die Ausbildung von heute für den Einsatz von morgen!

Die Jugendfeuerwehrwartin Svenja Schöniger stellt diesen Slogan über die gesamte Arbeit mit dem Feuerwehrnachwuchs. 19 junge Buben und Mädchen üben regelmäßig, um sich für den Ernstfall vorzubereiten. Sie berichtete weiter: Über das Jahr verteilt standen 33 Stunden feuerwehrtechnische Ausbildung sowie 49 Stunden allgemeine Jugendarbeit auf dem Dienstplan. Zusätzlich zu diesen Stunden ergaben sich etwa 125 Stunden an Vor- und Nachbereitung, sowie Sitzungen und Tagungen für das Ausbilderteam.

Christbaum-Sammelaktion

Das Jahr begann für die Jugendfeuerwehr Mosbach wieder mit der Christbaumeinsammlung, an der wir uns bereits zum 16. Mal zusammen mit der KJG Mosbach beteiligten. Auch dieses Jahr konnten wir wieder um die 200 Bäume einsammeln.

Gemeinschaft stärken

- Gemeinsamer Brezelverkauf am Pfingstfest.
- Übung mit den Feuerkids Radheim und gemeinsames Grillen
- Kreisentscheid in Nieder Ramstadt
- Weihnachtstreff in Zusammenarbeit mit dem Kulturverein und der Kinderfeuerwehr Radheim am alten Feuerwehrhaus.

Ihre Ausführungen schloss sie mit dem Wahlspruch der Kreisjugendfeuerwehr: "Die Ausbildung von heute für den Einsatz von morgen!"

Ehren- und Altersabteilung

Über die Ehren- und Altersabteilung, die aus vier Mitgliedern besteht, berichtete kurz Eckhard Bachmann. Nach dem Ende der aktiven Dienstzeit ist noch lange nicht Schluss mit Feuerwehr, so seine Worte. Hier treffen sich jung gebliebene ehemalige Feuerwehrkameraden und unterstützen den Verein und die Aktiven wo immer sie können. Dass auch sie noch "aktiv" sind, beweisen Festbesuche, Maiwanderung, Florianstag, Kreisfeuerwehrtag, Aktivengrillen, Kameradschaftsabend und auch Beerdigungen von Kameraden. Die Ehren- und Altersabteilung, das sind "die Älteren", nicht "die Alten". Wir haben uns nicht von der Feuerwehr zurückgezogen, sondern unterstützen sie weiterhin, wo wir können und stehen da, wo es gebraucht wird mit, Rat und Tat zur Seite. Als erfahrene und geschätzte Mitglieder repräsentieren die Mitglieder der Ehren- und Altersabteilung die Freiwillige Feuerwehr bei öffentlichen Veranstaltungen und leisten einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls und des Ansehens der Feuerwehr. Er schloss mit der Erkenntnis "Kameradschaft kennt eben keine Altersgrenze! Die Ehren- und Altersabteilung ist wahrscheinlich die einzige Abteilung, die nie Nachwuchssorgen haben wird!" Er erinnerte noch daran, dass im Jahre 2026 die Mosbacher Feuerwehr ihr 125-jähriges Bestehen feiern wird!

Ehrung langjähriger Mitglieder

Treue und langjährige Mitglieder werden gerne geehrt. Diese waren:
Für 25 Jahre Mitgliedschaft: Lebert Fridolin, Höpfner Kathrin, Zilch Ursula, Ballmann Doris, Kraus Jasmin, Schönig Maximilian, Schott Rebecca, Bertram Lothar, Rill Natalie, Müller Birgit und Wotschak René.

FF_JHV_003.jpg

Für die 25-jährige Mitgliedschaft geehrt: (von links) Maximilian Schönig, Vorsitzender Walter Langhammer und Lothar Bertram

Für 50 Jahre Mitgliedschaft: Walter Bugar

FF_JHV_004.jpg

Besonderen Dank sprach der Vereinsvorsitzende Walter Langhammer an Walter Bugar für seine 50-jährige treue Mitgliedschaft bei der Feuerwehr aus

Neuwahlen standen auf dem Programm

Wie man das von der Mosbacher Feuerwehr gewohnt ist, war auch die Neuwahl bzw. Wiederwahl der einzelnen Positionen prima vorbereitet. Deshalb hatte Bürgermeister Daniel Rauschenberger als Wahlleiter leichtes Spiel und konnte die Wahl zügig und souverän durchführen.

Tobias Höpfner übernimmt von Walter Langhammer die Vereinsführung

Walter Langhammer hatte bereits in der letzten Jahreshauptversammlung angekündigt, dass er aus persönlichen Gründen nicht mehr kandidieren würde. Mit Tobias Höpfner wurde ein junger Mann für die Vereinsführung gewonnen, er wurde auch einstimmig unter großem Beifall gewählt. Als Stellvertreter steht ihm Eckhard Bachmann zur Seite, der als erfahrener Feuerwehrmann dieses Amt selbst schon lange geführt hatte.
Alle anderen Positionen sind durch Wiederwahl bestätigt worden und können der unten stehenden Übersicht entnommen werden. Für das neue Amt wünschen wir dem neuen Vorsitzenden alles Gute und eine glückliche Hand.

FF_JHV_005.jpg

Nach der Wahl stellten sich dem Fotografen: (von links) Bürgermeister Daniel Rauschenberger, Wehrführer Norman Salzner, der neue Vorsitzende Tobias Höpfner, der scheidende Vorsitzende Walter Langhammer, Gemeindebrandinspektor Arnd Keller und der stellvertretende Wehrführer Christan Stoss

Gäste haben das Wort:

Bürgermeister Daniel Rauschenberger

Unter dem Tagesordnungspunkt "Gäste haben das Wort" dankte Daniel Rauschenberger, als Bürgermeister in der Jahreshauptversammlung, den aktiven und passiven Feuerwehrleuten für ihren vorbildlichen Einsatz für die Allgemeinheit. Er mache sich für die Nachwuchswerbung stark und unterstütze, zusammen mit den Verantwortlichen in der Gemeinde, die anerkennenswerte Arbeit der Feuerwehren wo immer er könne. Er lobte die Arbeit der Feuerwehrleute auch für das kulturelle Leben im Ort, die gezeigte Harmonie auch über die Ortsteile hinweg. Er dankte dem neuen Vorsitzenden Höpfner für die Bereitschaft, das wichtige Amt zu übernehmen und dem alten Vorsitzenden Langhammer für die geleistete Arbeit

Gemeindebrandinspektor Arnd Keller

Im gleichen positiven Tenor drückte sich Gemeindebrandinspektor Arnd Keller aus und dankte den Mosbacher Feuerwehrkameraden für ihre Leistungen und die gute Zusammenarbeit innerhalb der Großgemeinde. Immer mehr treten andere Herausforderungen wie Hilfeleistungen für die Feuerwehrleute in den Vordergrund und nicht nur das Brandbekämpfen. Für die Atemschutzausrüstung der Wehren wurden 90.000 Euro investiert.

Nach gut eineinhalb Stunden konnte Walter Langhammer die straff geführte Sitzung offiziell schließen.

(Text: Karl-Heinz Daniel)